Die Geschichte von Robertshaw® ist geprägt von der Konzipierung und Umsetzung innovativer Lösungen. Robertshaw entwickelt weiterhin bahnbrechende Lösungen, die Produkte effektiver, effizienter und kostengünstiger machen.
Entdecken Sie unser reichhaltiges Produktportfolio. Sie können detaillierte technische Produktdaten, Querverweise und wichtige Installationsanleitungen abrufen – alles, damit Sie effizienter arbeiten können.
Unser hilfreicher Support steht jederzeit zur Verfügung. Einfach klicken, anrufen oder eine E-Mail abschicken. Wir freuen uns, Ihre Fragen und Anliegen zu Produkten von Robertshaw anzugehen.
Robertshaw-Kunden – Über „Mein Konto“ erhalten Sie sicheren Zugang zu den Informationen, die Sie brauchen, um Bestellungen nachzuverfolgen, Rechnungen zu prüfen und eine Reihe von Verkaufstools zu nutzen.
Unter den folgenden Kategorien finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu Produkten von Robertshaw. Wenn Sie im Folgenden keine Antwort auf Ihre Frage finden sollten, wenden Sie sich unter folgender Adresse an uns: technicalservice@robertshaw.com.
1. Kann O16-107 in Ammoniaksystemen eingesetzt werden?2. Bietet Robertshaw S-45-Wasserventile an?3. Wie erhalte ich ein N-50-Wasserventil?4. Gibt es Informationen über den ETC-Temperaturmessfühler?5. Können ETC-Steuerungen kalibriert werden? 6. Können Teile anhand der Modellnummer des Geräts ermittelt werden? 7. Wie lauten die Spezifikationen für die Temperaturregelung der Baureihe K?8. Welche Austauschoptionen gibt es für die Sicherungen der Gasöfen der Baureihe 4020 und die Sicherheitssteuerungen der Baureihe FMEA 4030?9. Welche Teilenummer hat die Abdeckung für ein 5000-811-Thermostat?10. Welche Teilenummer hat der Sensor für ERC-2? 11. Welches Austauschteil gibt es für mc20-1102?
1. Kann O16-107 in Ammoniaksystemen eingesetzt werden?
Nein, diese Steuerung kann nicht in einem Ammoniaksystem eingesetzt werden. Wir stellen keinerlei Steuerungen für diesen Anwendungstyp her. (Zurück nach oben)
2. Bietet Robertshaw S-45-Wasserventile an?
Die S-45-Ventile werden folgendermaßen angeboten: DW-25 120 Volt DW-25A 240 Volt DW-25B 24 Volt Sie können über externe Vertriebshändler erworben werden. (Zurück nach oben)
3. Wie erhalte ich ein N-50-Wasserventil?
Bei den Modellen CW-50 bis CW-56 handelt es sich um N-50-Ventile. Sie können über externe Vertriebshändler erworben werden. (Zurück nach oben)
4. Gibt es Informationen über den ETC-Temperaturmessfühler?
Teilenummer 1309007-044 ist der Sensor für die ETC. Sensordrahtspleiße sollten außerhalb der Steuerung angebracht werden. An das Sensorkabel kann zusätzliches Kabel gespleißt werden, um die Standardlänge von 2,4 m zu erweitern. Das Kabel kann um maximal 122 m verlängert werden. Um den zusätzlichen Widerstand möglichst gering zu halten, sollte es sich mindestens um 22 AWG-Kabel handeln. (Zurück nach oben)
5. Können ETC-Steuerungen kalibriert werden?
Die ETC-Steuerungen können nicht kalibriert werden. Wenn auf dem Bildschirm das Symbol "CL“ angezeigt wird, führt die Steuerung eine Eigendiagnose aus. (Zurück nach oben)
6. Können Teile anhand der Modellnummer des Geräts ermittelt werden?
Eine Identifizierung anhand der Modellnummer des Geräts kann nur ein Großhändler vornehmen, da uns diese Daten nicht vorliegen. Wenn Sie vom Großhändler die Teilenummer des OEM erhalten, können wir sehr wahrscheinlich einen Querverweis herstellen. Robertshaw hat niemals vollständige Öfen hergestellt, bietet jedoch seit 75 Jahren Steuerungen für Öfen an. Wenn Sie ein bestimmtes Teil benötigen, suchen Sie nach dem auf der Steuerung angegebenen Modelltyp. Wenn alle Kennzeichnungen unleserlich sind, sollten Sie die genauen technischen Daten der Steuerung und des Geräts ermitteln. Sie können die Steuerung auch vom Gerät entfernen, um sie einem unserer zahlreichen Großhändler in Ihrer Region vorzulegen (siehe obiger Link). Wenn die Modellnummer unleserlich ist, geben Sie so viele Informationen wie möglich an. Temperaturbereich Halterung Kapillarlänge Fühlergröße und Ausführung Stopfbuchse erforderlich? Größe(Zurück nach oben)
7. Wie lauten die Spezifikationen für die Temperaturregelung der Baureihe K?
Eine Liste der technischen Daten aller Steuerungen der Baureihe K finden Sie hier. (Zurück nach oben)
8. Welche Austauschoptionen gibt es für die Sicherungen der Gasöfen der Baureihe 4020 und die Sicherheitssteuerungen der Baureihe FMEA 4030?
Die Baureihen 4020 und 4030 enthalten Quecksilber und werden nicht mehr hergestellt. Als Ersatz kann die Baureihe 1720 verwendet werden. Der Magnet 1720 TS erfordert zusätzlich ein Thermoelement der Baureihe 1980 sowie eine für Thermoelemente geeignete Zündbrennerbaugruppe (Baureihe 1830). (Zurück nach oben)
9. Welche Teilenummer hat die Abdeckung für ein 5000-811-Thermostat?
Verwenden Sie Teilenr. 40-070, die über externe Vertriebshändler erworben werden kann. (Zurück nach oben)
10. Welche Teilenummer hat der Sensor für ERC-2?
Der Sensor hat die Teilenummer 1309007-045. Er kann über externe Vertriebshändler erworben werden. (Zurück nach oben)
11. Welches Austauschteil gibt es für mc20-1102?
Teilenr. 3420-104 dient als exaktes Austauschteil. Sie können über externe Vertriebshändler erworben werden. (Zurück nach oben)
13. Welche Austauschoptionen gibt es für die Sicherungen der Gasöfen der Baureihe 4020 und die Sicherheitssteuerungen der Baureihe FMEA 4030?14. Wie stelle ich den Bypass einer Ofensteuerung des Robertshaw-Modells BJ ein? 15. Was ist der Unterschied zwischen einem elektrischen KX- und KXT-Thermostat? 16. Welche Teilenummer hat die Abdeckung für ein 5000-811-Thermostat?17. Welche Temperatur ist für das Funktionieren eines Thermoelements erforderlich?
1. Wie lautet der richtige Ohm-Wert für Zünder der Baureihe 41-?
Bei Raumtemperatur sollte der Ohm-Wert zwischen 45 und 90 Ohm liegen. Bei einem Wert von über 110 Ohm sollte der Zünder ausgetauscht werden. (Zurück nach oben)
2. Teilenr. 4350-028 scheint zwischen Gehäusevorder- und -rückseite zu lecken. Was soll ich unternehmen?
Vermutlich hat der Installateur die Gehäuserückseite beim Anbringen um 180 Grad gedreht. Bei um 180 Grad gedrehter Gehäuserückseite der Steuerung ist der Zündbrennerauslass weder sichtbar noch zugänglich. Wenn der Auslass des Zündbrenners nicht VOR dem Drehen verschlossen wird, tritt das vermeintliche Leck zwischen den beiden Gehäuseseiten auf, bei dem es sich jedoch lediglich um den fortlaufenden Fluss des Zündbrennergases handelt. Der Auslass des Zündbrenners sollte bei Nichtverwendung verschlossen werden. Tauschen Sie die Steuerung aus, wenn das Leck weiterhin besteht. (Zurück nach oben)
3. Wie kann ich ein 5300-360-Ofenthermostat einstellen?
An der Ofenthermostatsteuerung 5000-360 kann keine Temperaturdifferenz eingestellt werden. Wenn die Differenz 30° beträgt, muss möglicherweise ein Austausch vorgenommen werden. Stellen Sie zunächst sicher, dass sich die Kapillare an keiner Stelle mit extrem heißer Temperatur befindet (z. B. zu nahe am Brenner). Prüfen Sie anschließend die ordnungsgemäße Positionierung des Fühlers am Gerät. Wenn nach wie vor ein großer Differenzausschlag vorliegt, tauschen Sie die Steuerung aus. (Zurück nach oben)
4. Nach dem Austauschen des BJWA-Thermostats der Baureihe 4350 tritt Gas aus. Warum?
Wurde die Gehäuserückseite ggf. um 180° oder um 90° gedreht? Wurde bei einer 180°-Drehung der Messingstecker in den Zündbrennerauslass eingesetzt? Wird bei einer 90°-Drehung der Auslass des Zündbrenners verwendet? Wenn nicht, muss er verschlossen werden. Wenn kein Gas aus dem Auslass des Zündbrenners entweicht, prüfen Sie, ob das Leck an der Vorderseite auftritt. Wie hoch ist der anströmende Gasdruck? Dieser Wert muss mit einem Manometer genau gemessen werden, da ein übermäßiger Gasdruck bei BJ-Geräten die Hauptursache für aus dem Knebelstift entweichendes Gas ist. (Zurück nach oben)
5. Kann ich die Gehäuserückseite des Thermostats der Baureihe Robertshaw BJ um 180° drehen?
Ja, es sind jedoch einige Anpassungen erforderlich. WICHTIGER HINWEIS 1: Die Kalibrierschraube in der Knebelstiftmitte erfordert ebenfalls eine halbe Drehung (180°). WICHTIGER HINWEIS 2: Verschließen Sie den Auslass des Zündbrenners vor dem Drehen mit dem im Lieferumfang enthaltenen Messingstecker. Wenn der Zündbrennerauslass nicht verschlossen wird, tritt das vermeintliche Leck zwischen den beiden Gehäuseseiten auf, bei dem es sich jedoch lediglich um den fortlaufenden Fluss des Zündbrennergases handelt. Die Installation dieses Geräts muss durch einen qualifizierten Techniker und unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise erfolgen. (Zurück nach oben)
6. Kann der Magnetkopf gedreht werden?
Damit der vorhandene Schlauch am Gerät und den richtigen Ein- und Auslassanschlüssen angebracht werden kann, muss der Kopf um 180° gedreht werden. Hierbei würde sich der Hauptauslass der Sicherung auf derselben Seite wie der Zündbrennereinlass des Kopfes befinden. Dies hätte natürlich zur Folge, dass der Haupteinlass auf derselben Seite wie der Zündbrennerauslass liegt. Der Kopf kann gedreht werden und funktioniert weiterhin ordnungsgemäß. Einige OEMs haben im Lauf der Jahre Geräte mit diesem umgekehrten Aufbau hergestellt. Wartungsunternehmen vermeiden in der Regel das Drehen des Ventilkopfs und verwenden neue Aluminiumschläuche für die Verbindung zum richtigen Zündbrenneranschluss. Die Installationsdauer kann jedoch halbiert werden, wenn bei gedrehtem Kopf eine Sicherung angebracht wird. Das Drehen des Kopfes darf nur von einem qualifizierten, lizenzierten Techniker vorgenommen werden. (Zurück nach oben)
7. Wird 1720-801 an eine niedrigere Gehäusebaugruppe montiert verkauft?
Die niedrigere Gehäusebaugruppe gehört nicht zur Teilenr. 1720-801. Die Komponenten müssen separat erworben werden. (Zurück nach oben)
8. Warum leuchtet und funktioniert das Doppel-Gasventil nicht richtig?
Wenn der Hauptbrenner den Ofen nicht auf Temperatur bringt, verfügt der untere Brenner über eine niedrige Flamme, sodass sich das Befeuern verzögert. Der obere Brenner scheint richtig zu funktionieren und der Herdbrenner funktioniert ordnungsgemäß. Zunächst sollte der Gasdruck geprüft werden. Entfernen Sie anschließend den Brenner und dessen Versorgungsöffnung, um beide mittels Blasluft zu reinigen. (Zurück nach oben)
9. Wo finde ich Vertriebshändler für Robertshaw-Produkte?
Klicken Sie auf den folgenden Link, um einen Robertshaw-Vertriebshändler in Ihrer Region zu suchen. Geben Sie die Produktkategorien oder Teilenummern sowie Ihre Postleitzahl ein, um einen Händler in Ihrer Nähe zu finden.
Robert Shaw-Vertriebshändler (Zurück nach oben)
10. Können Teile anhand der Modellnummer des Geräts ermittelt werden?
Eine Identifizierung anhand der Modellnummer des Geräts kann nur ein Großhändler vornehmen, da diese Daten uns nicht vorliegen. Wenn Sie vom Großhändler die Teilenummer des OEM erhalten, können wir sehr wahrscheinlich einen Querverweis herstellen. Robertshaw hat niemals vollständige Öfen hergestellt, bietet jedoch seit 75 Jahren Steuerungen für Öfen an. Wenn Sie ein bestimmtes Teil benötigen, suchen Sie nach dem auf der Steuerung angegebenen Modelltyp. Wenn alle Kennzeichnungen unleserlich sind, sollten Sie die genauen technischen Daten der Steuerung und des Geräts ermitteln. Sie können die Steuerung auch vom Gerät entfernen, um sie einem unserer zahlreichen Großhändler in Ihrer Region vorzulegen (siehe obiger Link). Wenn die Modellnummer unleserlich ist, geben Sie so viele Informationen wie möglich an. Temperaturbereich Halterung Kapillarlänge Fühlergröße und Ausführung Stopfbuchse erforderlich? Größe (Zurück nach oben)
11. Wie lauten die Spezifikationen für die Temperaturregelung der Baureihe K?
Um die technischen Daten der Temperaturregler der Robertshaw-Baureihe K anzuzeigen, klicken Sie hier. (Zurück nach oben)
12. Der Zünder 41-205 wird glühend heiß, der Ofen funktioniert jedoch nicht. Warum?
Dass der Ofenzünder glüht, bedeutet nicht, dass er funktionstüchtig ist. Ein fehlerhafter oder schwacher Zünder ist in 85% der Fälle die Hauptursache für eine fehlende Gaszufuhr zum Brenner. In anderen Fällen handelt es sich um ein fehlerhaftes Ofengasventil. Im Lauf der Jahre haben wir mit vielen qualifizierten Servicetechnikern über die Zünder gesprochen. Wir bitten sie stets um einen Erfahrungsaustausch und Lösungen für die jeweiligen Geräte. Die Antworten sind niemals gleich, jedoch ergeben sich die Lösungen fast ausnahmslos anhand bestimmter Faktoren der unterschiedlichen Anwendungen. Diese Faktoren (Laufzeit, Umgebung, zu hohe Beanspruchung, Montage usw.) spielen eine entscheidende Rolle für die Lebensdauer des Geräts. Ihr System verfügt möglicherweise nicht über die idealen Voraussetzungen für diesen Zünder. (Zurück nach oben)
13. Welche Austauschoptionen gibt es für die Sicherungen der Gasöfen der Baureihe 4020 und die Sicherheitssteuerungen der Baureihe FMEA 4030?
14. Wie stelle ich den Bypass einer Ofensteuerung des Robertshaw-Modells BJ ein?
Das BJ-Thermostat verfügt über eine Bypass-Vorrichtung, die beim Erreichen der eingestellten Temperatur ausgelöst wird. Die Bypass-Flamme sollte über die Brennerlänge nur 3,2mm groß sein. Um das Bypass-Gas einzustellen, drehen Sie dieses ab (indem Sie die rechte Schraube im Uhrzeigersinn drehen), stellen den Drehknopf auf 300° und warten, bis das Gerät diese Temperatur erreicht hat. Wenn das Gas abgeschaltet ist, drehen Sie das Thermostat auf 250° herunter. Öffnen Sie langsam die Bypass-Schraube (gegen den Uhrzeigersinn), bis die Brennerflamme zündet und über die gesamte Brennerlänge 3,2mm groß ist. Wenn diese Einstellung das Problem nicht behebt, sind Ersatzteile verfügbar. (Zurück nach oben)
15. Was ist der Unterschied zwischen einem elektrischen KX- und KXT-Thermostat?
Das Suffix "T“ steht beim KXT-Modell für Thermostate, die einer höheren Betriebstemperatur standhalten. Das KXT-Thermostat eignet sich für eine Umgebungstemperatur von 107°C, während das KX-Modell für 93°C ausgelegt ist. (Zurück nach oben)
16. Welche Teilenummer hat die Abdeckung für ein 5000-811-Thermostat?
Verwenden Sie Teilenr. 40-070, die über externe Vertriebshändler bezogen werden kann. (Zurück nach oben)
17. Welche Temperatur ist für das Funktionieren eines Thermoelements erforderlich?
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss zwischen dem heißen und kalten Anschluss des Thermoelements ein Unterschied von 200°C bestehen. (Zurück nach oben)
Heizung - Allgemein1. Wie lautet der richtige Ohm-Wert für Zünder der Baureihe 41-?2. Kann ein PL-Zünder durch einen NL-Zünder ersetzt werden? 3. Kann der Magnetkopf gedreht werden?4. Wie werden Thermoelemente getestet?5. Können ETC-Steuerungen kalibriert werden?6. Der Zünder 41-205 wird glühend heiß, der Ofen funktioniert jedoch nicht. Warum?7. 780-845 (SP845) funktioniert nicht, und es blinkt eine grüne LED. Was soll ich unternehmen? 8. Der Hauptbrenner des Ofens zündet, erlischt jedoch nach wenigen Sekunden wieder. Warum?9. Welche Temperatur ist für das Funktionieren eines Thermoelements erforderlich?10. Welche Ersatzspule steht für Umschaltventile zur Verfügung?11. Welche Ein- und Auslassgrößen gelten für 700-504?
12. Wie setze ich die Filtermeldung der Thermostate PS2110 und PS2210 zurück?13. Über welche Millivoltkapazitäten verfügen die Thermostate der Baureihe PS?
Heizung - Allgemein1. Wie lautet der richtige Ohm-Wert für Zünder der Baureihe 41-?
2. Kann ein PL-Zünder durch einen NL-Zünder ersetzt werden?
Ein PL-Zünder verfügt im Gegensatz zum NL-Zünder über einen Vorspülzyklus vor dem Zündzyklus. Ein NL-Modell kann durch ein PL-Modell ersetzt werden, nicht jedoch umgekehrt. (Zurück nach oben)
3. Kann der Magnetkopf gedreht werden?
4. Wie werden Thermoelemente getestet?
Sie benötigen einen Millivoltmeter. Beachten Sie, dass T-Paare über Gleichspannung verfügen. Daher muss ggf. die +/--Einstellung geändert werden. Prüfen Sie das T-Paar außerhalb des Ventils. Prüfen Sie am Ventilende des T-Paars. Bringen Sie die Prüfleitung an der äußeren Kupferschirmung und die andere Leitung am (in das Ventil zu schraubenden) Knopfkontakt an. Um das T-Paar bei aktivem System im Ventil zu prüfen, entfernen Sie dieses vom Ventil. Setzen Sie in das Ventil einen Testanschluss für das T-Paar ein. Verbinden Sie das T-Paar mit dem Testanschluss. Ordnungsgemäß aufgeheizte Thermoelemente erzeugen im System (+/-) 30 Millivolt. Beim Betrieb des Gasventils werden ca. 15 bis 20 mV erzeugt, da der Sicherungsmagnet Spannung vom Thermoelement abzieht. Tauschen Sie gegen Thermoelemente aus, die außerhalb des Systems weniger als 25 mV und im System höchstens 15 mV erzeugen. Diese Beschreibung ist knapp, aber zutreffend. Ein Austausch ist einfacher als ein Test, sofern keine anderen zeitweilig auftretenden Probleme diagnostiziert werden müssen. (Zurück nach oben)
6. Der Zünder 41-205 wird glühend heiß, der Ofen funktioniert jedoch nicht. Warum?
Dass der Ofenzünder glüht, bedeutet nicht, dass er funktionstüchtig ist. Ein fehlerhafter oder schwacher Zünder ist in 85 % der Fälle die Hauptursache für eine fehlende Gaszufuhr zum Brenner. In anderen Fällen handelt es sich um ein fehlerhaftes Ofengasventil. Im Lauf der Jahre haben wir mit vielen qualifizierten Servicetechnikern über die Zünder gesprochen. Wir bitten sie stets um einen Erfahrungsaustausch und Lösungen für die jeweiligen Geräte. Die Antworten sind niemals gleich, jedoch ergeben sich die Lösungen fast ausnahmslos anhand bestimmter Faktoren der unterschiedlichen Anwendungen. Diese Faktoren (Laufzeit, Umgebung, zu hohe Beanspruchung, Montage usw.) spielen eine entscheidende Rolle für die Lebensdauer des Geräts. Ihr System verfügt möglicherweise nicht über die idealen Voraussetzungen für diesen Zünder. (Zurück nach oben)
7. 780-845 (SP845) funktioniert nicht, und es blinkt eine grüne LED. Was soll ich unternehmen?
Beim Modell SP845 leuchtet die grüne LED im Normalbetrieb durchgehend. Beim Zündmodul SP845 blinkt die grüne LED bei einer externen Ausschaltung. Beim internen Ausschalten erlischt die LED des SP845. Im Folgenden finden Sie die grundlegende Betriebsbeschreibung für das 780-845 (SP845): Beim Anfordern von Wärme wird das Modul mit Strom versorgt. Anschließend erfolgt die interne Eigenprüfung. Zudem wird sichergestellt, dass keine Flamme vorhanden ist. Nun beginnt das Vorspülen. Nach dem Vorspülen startet die Steuerung einen Test der Zündzeit. In diesem Zeitraum schaltet die Steuerung den Zünder und das Zündbrennerventil ein. Wenn eine Flamme festgestellt wird, schaltet sich der Zünder nach einer Sekunde ab, und das Hauptgasventil wird geöffnet, bis keine Wärme mehr angefordert wird. Wenn die Steuerung während des Tests der Zündzeit kein Gas entzünden kann, erfolgt eine Zwischenspülung. Anschließend wird erneut versucht, das Gas mit der festgelegten Anzahl an Zündversuchen zu entzünden. Wenn die Flamme an- und wieder ausgeht, deaktiviert die Steuerung das Haupt- und Zündbrennerventil, um anschließend nach einer Umlaufzeit erneut zu versuchen, das Gas zu entzünden. Die Steuerung versucht, das Gas nach dem An- und Ausgehen der Flamme solange erneut zu entzünden, bis die Anzahl der Umlaufzeiten erreicht ist und eine Ausschaltung bei erloschener LED erfolgt. Wenn die Steuerung im Lauf der festgelegten Zündversuche keine Flamme feststellen kann, erfolgt eine externe Ausschaltung bei blinkender grüner LED. (Zurück nach oben)
8. Der Hauptbrenner des Ofens zündet, erlischt jedoch nach wenigen Sekunden wieder. Warum?
Der Hauptbrenner des Ofens zündet, um nach wenigen Sekunden wieder zu erlöschen. Dies liegt in der Regel an einem verschmutzten oder defekten Flammensensor. Wenn der Flammensensor keine Flamme feststellt, wird die Gaszufuhr zum Brenner beendet. Schalten Sie zunächst den Ofen aus. Entfernen Sie dann die Befestigungsschrauben des Flammensensors.
VERWECHSELN SIE DEN FLAMMENSENSOR NICHT MIT DEM ZÜNDER! Berühren Sie den Zünder nicht. Durch Berühren des Zünders wird dieser dauerhaft beschädigt. Reinigen Sie den Flammensensor mit feinem Schleifpapier, Stahlwolle oder Polierleinen. Möglicherweise benötigen Sie einen neuen Flammensensor. Meistens kann dieser jedoch gereinigt werden, sodass Ihr Ofen anschließend wieder ordnungsgemäß funktioniert. Wenn der Flammensensor ersetzt werden muss, liegt dies meist an Rissen im weißen Porzellan, die nach der Reinigung gut sichtbar sind. (Zurück nach oben)
9. Welche Temperatur ist für das Funktionieren eines Thermoelements erforderlich?
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss zwischen dem heißen und kalten Anschluss des Thermoelements ein Unterschied von 200 °C bestehen. (Zurück nach oben)
10. Welche Ersatzspule steht für Umschaltventile zur Verfügung?
Welche Ersatzspule verwendet wird, ist von der angelegten Spannung abhängig. • Verwenden Sie LDK-110000-070 für 24 Volt. • Verwenden Sie LDK-310000-070 für 120 Volt. • Verwenden Sie LDK-410000-070 für 208/240 Volt. • Verwenden Sie LDK-510000-070 für 277 Volt. (Zurück nach oben)
11. Welche Ein- und Auslassgrößen gelten für 700-504?
Das Modell 700-504 verfügt über eine Ein-/Auslassgröße von 1/2" (Einlass) x 3/4" (Auslass). Die technischen Daten aller Gasventile finden Sie hier. (Zurück nach oben)
Heizung - Wandthermostate12. Wie setze ich die Filtermeldung der Thermostate PS2110 und PS2210 zurück?
Drücken Sie die Filtertaste und lassen Sie sie diese wieder los. Es wird "FILT“ angezeigt. Warten Sie bis die Zahlen angezeigt werden. Halten Sie nun die Taste FILTER drei bis fünf Sekunden lang gedrückt, bis für alle Zahlen 0 angezeigt wird. (Zurück nach oben)
13. Über welche Millivoltkapazitäten verfügen die Thermostate der Baureihe PS? PS2110 und PS2210 können in Millivoltanwendungen eingesetzt werden. Die Begrenzung wird durch die Drahtlänge vorgegeben. Beachten Sie das folgende Diagramm. (Zurück nach oben)
1. Kann O16-107 in Ammoniaksystemen eingesetzt werden?2. Wie lese ich den Datencode? 3. Gibt es Informationen über den ETC-Temperaturmessfühler? 4. Können ETC-Steuerungen kalibriert werden?5. Kann der ETC-Sensor erweitert werden?6. Kann der Fernsensor eingetaucht werden?7. Welche Teilenummer hat der Ersatzmotor für Modell 8145-20? 8. Die Temperatur der ETC-Steuerung weicht um einige Grad ab. Kann ich sie erneut kalibrieren?9. Was bedeutet NTC?10. Was bedeutet PTC?11. Welche Teilenummer hat die Abdeckung für ein 5000-811-Thermostat?12. Welche Teilenummer hat der Sensor für ERC-2?13. Welche Teilenummer hat der Ersatzmotor für Modell 8145-20?14. Was bedeuten die Informationen in den Verdrahtungsanweisungen des Druckreglers 3100-080?15. Wie lauten die Spezifikationen der Temperaturregelung A30?16. Wie lauten die Spezifikationen für die Temperaturregelung der Baureihe K?
Nein. Die Steuerung O16-107 kann nicht in Ammoniaksystemen eingesetzt werden. Wir stellen keinerlei Steuerungen für diesen Anwendungstyp her. (Zurück nach oben)
2. Wie lese ich den Datencode?
Der Datencode befindet sich auf dem ID-Etikett auf der Rückseite der Anzeige. Er steht links vom Aufdruck "ASSEMBLED IN“.
BEISPIEL: 06150722 = 15. JUNI 2007 REVISION 22.
Das Format lautet MMTTJJRR: MM= 2-STELLIGE NUMMER DES MONATS TT= 2-STELLIGE NUMMER DES TAGES JJ= 2-STELLIGE NUMMER DES JAHRES RR= 2-STELLIGE REVISIONSNUMMER (Zurück nach oben)
3. Gibt es Informationen über den ETC-Temperaturmessfühler?
Teilenummer 1309007-044 ist der Sensor für die ETC. Sensordrahtspleiße sollten außerhalb der Steuerung angebracht werden. An das Sensorkabel kann zusätzliches Kabel gespleißt werden, um die Standardlänge von 2,4m zu erweitern. Das Kabel kann um maximal 122m verlängert werden. Um den zusätzlichen Widerstand möglichst gering zu halten, sollte es sich mindestens um 22 AWG-Kabel handeln. (Zurück nach oben)
4. Können ETC-Steuerungen kalibriert werden?
5. Kann der ETC-Sensor erweitert werden?
Ja, der Senderdraht kann verlängert werden. Sensordrahtspleiße sollten außerhalb der Steuerung angebracht werden. An das Sensorkabel kann zusätzliches Kabel gespleißt werden, um die Standardlänge von 2,4m zu erweitern. Das Kabel kann um maximal 122m verlängert werden. Um den zusätzlichen Widerstand möglichst gering zu halten, sollte es sich mindestens um 22 AWG-Kabel handeln. (Zurück nach oben)
6. Kann der Fernsensor eingetaucht werden?
Der Sensor ist nicht für das Eintauchen in Flüssigkeiten ausgelegt. Wenn Sie den Sensor mit Epoxid ummanteln, funktioniert dies jedoch erfahrungsgemäß. Sie können ihn auch in einem Schacht oder außerhalb des Behälters anbringen. (Zurück nach oben)
7. Welche Teilenummer hat der Ersatzmotor für Modell 8145-20?
Der Ersatzmotor hat die Teilenummer M1130-20. Er kann über externe Vertriebshändler erworben werden. (Zurück nach oben)
8. Die Temperatur der ETC-Steuerung weicht um einige Grad ab. Kann ich sie erneut kalibrieren?
Die ETC-Steuerungen können NICHT kalibriert werden. Wenn die Temperatur abweicht, muss die Steuerung ausgetauscht werden. (Zurück nach oben)
9. Was bedeutet NTC?
NTC bedeutet "Negative Temperature Coefficient“ (Heißleiter). Hierbei handelt es sich um einen Thermistor, der bei abnehmender Temperatur einen geringeren Widerstand aufweist. (Zurück nach oben)
10. Was bedeutet PTC?
PTC bedeutet "Positive Temperature Coefficient“ (Kaltleiter). Hierbei handelt es sich um einen Thermistor, der bei steigender Temperatur einen höheren Widerstand aufweist. (Zurück nach oben)
11. Welche Teilenummer hat die Abdeckung für ein 5000-811-Thermostat?
Die Abdeckung 5000-811 hat die Teilenr. 40-070 und kann über externe Vertriebshändler erworben werden. (Zurück nach oben)
12. Welche Teilenummer hat der Sensor für ERC-2?
Der ERC-2-Sensor hat die Teilenummer 1309007-045. Er kann über externe Vertriebshändler erworben werden. (Zurück nach oben)
13. Welche Teilenummer hat der Ersatzmotor für Modell 8145-20?
14. Was bedeuten die Informationen in den Verdrahtungsanweisungen des Druckreglers 3100-080?
Die Verdrahtungsinformationen bedeuten Folgendes: 2 = gemeinsam 1 und 2 = Öffnen bei steigendem Druck 2 und 3 = Öffnen bei sinkendem Druck (Zurück nach oben)
15. Wie lauten die Spezifikationen der Temperaturregelung A30?
Die Spezifikationen aller Temperaturregler der Baureihe Ascending finden Sie hier. (Zurück nach oben)
16. Wie lauten die Spezifikationen für die Temperaturregelung der Baureihe K?